top of page

Wasserstoff Autos

BMW iX5 Hydrogen

Der BMW iX5 Hydrogen basiert auf dem BMW X5 und wird umfangreiche Anpassungen erhalten. Unter anderem werden Wasserstofftanks unter die Mittelkonsole und die Rücksitzbank eingebaut. Ein Elektromotor an der Hinterachse und eine Brennstoffzelle unter der Fronthaube werden integriert. Die genauen technischen Daten sind noch nicht bekannt, aber die vorangegangene Studie BMW i Hydrogen Next liefert Hinweise auf eine Leistung von 275 kW (374 PS) und eine elektrische Leistung von bis zu 125 kW (170 PS) durch die Brennstoffzelle. Die Wasserstofftanks haben eine Kapazität von sechs Kilogramm und das Tanken dauert nur drei bis vier Minuten. Die Reichweite wurde noch nicht konkret genannt.

Der BMW iX5 Hydrogen ist das Ergebnis von über 20 Jahren Forschung an Brennstoffzellen-Fahrzeugen bei BMW. Das Unternehmen hat in der Vergangenheit bereits Versuchsmodelle wie den BMW Hydrogen 7 entwickelt. Seit 2016 arbeitet BMW eng mit Toyota zusammen, um Brennstoffzellen-Antriebssysteme und -Komponenten zu entwickeln. Optisch wird der iX5 Hydrogen typische blaue Akzente an den Felgen und an der Frontpartie aufweisen. Der Preis des Fahrzeugs wurde noch nicht bekannt gegeben, wird aber aufgrund der aufwändigen Fertigung voraussichtlich über 100.000 Euro liegen. 

BMW plant, in der kommenden Generation des X5 die Brennstoffzelle als reguläre Antriebsvariante anzubieten. Das Unternehmen plant bereits konkret für die Einführung der Brennstoffzelle und möchte sicherstellen, dass sie in der gleichen Produktionslinie wie andere Antriebsarten hergestellt werden kann. BMW hat bereits Erfahrungen mit dem Elektroantrieb gesammelt und möchte auch für die Brennstoffzelle vorbereitet sein. Der BMW iX5 Hydrogen, der bis zu 205 km/h schnell fahren kann, wird als Vorbote für zukünftige Brennstoffzellenmodelle dienen. Die maximale Geschwindigkeit kann jedoch nur kurzzeitig erreicht werden, während die konstante Höchstgeschwindigkeit bei 185 km/h liegt.


Citroen Jumpy Hydrogen

Der Citroen Jumpy Hydrogen ist eine Variante des Nutzfahrzeugs Jumpy, die mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle als Antrieb ausgestattet ist. Der Jumpy Hydrogen nutzt Wasserstoff als Primärenergiequelle, der in einer Brennstoffzelle in elektrische Energie umgewandelt wird, um den Elektromotor des Fahrzeugs anzutreiben. Dadurch entsteht kein schädlicher CO2-Ausstoß, da das einzige Nebenprodukt der Reaktion reines Wasser ist. Der Jumpy Hydrogen bietet eine gute Reichweite und eine schnelle Betankung, wodurch er sich besonders für gewerbliche Anwendungen eignet. Citroen ist einer von mehreren Automobilherstellern, die auf Wasserstoff-Brennstoffzellen als Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren setzen, um die Emissionen zu reduzieren und eine nachhaltigere Mobilität zu ermöglichen.


Peugeot Expert Hydrogen
Der Peugeot Expert Hydrogen ist eine Variante des Nutzfahrzeugs Expert von Peugeot, das mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle als Antrieb ausgestattet ist. Der Expert Hydrogen verwendet Wasserstoff als Primärenergiequelle, der in einer Brennstoffzelle in elektrische Energie umgewandelt wird, um den Elektromotor des Fahrzeugs anzutreiben. Dadurch entsteht kein schädlicher CO2-Ausstoß, da das einzige Nebenprodukt der Reaktion reines Wasser ist. Der Expert Hydrogen bietet eine gute Reichweite und eine schnelle Betankung, wodurch er sich besonders für gewerbliche Anwendungen eignet. Peugeot ist einer von mehreren Automobilherstellern, die auf Wasserstoff-Brennstoffzellen als Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren setzen, um die Emissionen zu reduzieren und eine nachhaltigere Mobilität zu ermöglichen.


Opel Vivaro Hydrogen
Der Opel Vivaro Hydrogen ist eine Variante des Nutzfahrzeugs Vivaro von Opel, das mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle als Antrieb ausgestattet ist. Ähnlich wie andere Wasserstofffahrzeuge verwendet der Vivaro Hydrogen Wasserstoff als Primärenergiequelle, der in einer Brennstoffzelle in elektrische Energie umgewandelt wird, um den Elektromotor des Fahrzeugs anzutreiben. Dadurch entsteht keine schädliche Emission von CO2, da das einzige Nebenprodukt der Reaktion reines Wasser ist.

Der Opel Vivaro Hydrogen bietet eine gute Reichweite und ermöglicht schnelles Betanken, was ihn besonders für gewerbliche Anwendungen wie Lieferdienste oder Flottenbetriebe attraktiv macht. Mit seinem geräumigen Innenraum und vielseitigen Ladeflächen kann der Vivaro Hydrogen den Anforderungen verschiedener Gewerbetreibender gerecht werden. Opel ist Teil des Stellantis-Konzerns, der sich für nachhaltige Mobilität einsetzt und alternative Antriebstechnologien wie Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge entwickelt, um die Emissionen zu reduzieren und eine umweltfreundlichere Transportlösung anzubieten.


Toyota Mirai II
Der Toyota Mirai der zweiten Generation ist ein Brennstoffzellenfahrzeug mit erhöhter Reichweite und neuem Design. Der Elektromotor mit 134 kW sorgt für eine komfortable Fahrt, während der Tankvorgang schnell vonstattengeht. Der Mirai bietet eine gemessene Reichweite von 555 km und ist als klassische Limousine konzipiert. Das Fahrzeug ist leise und reagiert gut auf Beschleunigung. Im ADAC Ecotest erhielt der Mirai volle fünf Sterne und stößt lokal kein CO₂ aus. Im Innenraum bietet er ein edles Ambiente, obwohl das Platzangebot hinten etwas begrenzt ist. Der Mirai ist ab 63.900 Euro erhältlich und ist mit einer verbesserten Brennstoffzelle und drei Tanks ausgestattet, was zu einer Reichweitensteigerung von 30 Prozent führt. Die Tankstelleninfrastruktur für Wasserstoff ist jedoch noch begrenzt. Insgesamt ist die Auswahl an Brennstoffzellenfahrzeugen noch klein, aber Toyota strebt den Verkauf von 30.000 Mirai pro Jahr weltweit an

 

Mercedes Benz GLC F Cell

Der Mercedes-Benz GLC F-Cell ist ein Hybridfahrzeug, das sowohl mit einer Brennstoffzelle als auch mit einer Batterie betrieben wird. Es kombiniert die Vorteile der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie mit der Möglichkeit, elektrische Energie aus einer Batterie zu nutzen. Dadurch bietet der GLC F-Cell eine erweiterte Reichweite und Flexibilität.

Die Brennstoffzelle des GLC F-Cell erzeugt Strom durch die Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff, wodurch elektrische Energie erzeugt wird, um den Elektromotor anzutreiben. Dies ermöglicht eine emissionsfreie Fahrt, da das einzige Nebenprodukt der Reaktion Wasser ist. Zusätzlich zur Brennstoffzelle verfügt der GLC F-Cell über eine Lithium-Ionen-Batterie, die zusätzliche Energie speichert und dem Fahrzeug eine rein elektrische Reichweite ermöglicht. Der GLC F-Cell bietet verschiedene Fahrmodi, darunter den vollständig elektrischen Modus, den Hybridmodus und den Modus für lange Strecken. Im rein elektrischen Modus kann das Fahrzeug eine Reichweite von bis zu 51 Kilometern erreichen, während der Wasserstoffmodus dem Fahrzeug eine zusätzliche Reichweite von bis zu 437 Kilometern verleiht. Zusammen ergibt dies eine Gesamtreichweite von bis zu 488 Kilometern.

Der GLC F-Cell bietet auch eine schnelle Betankung mit Wasserstoff, was die Wartezeiten im Vergleich zu rein batterieelektrischen Fahrzeugen verkürzt. Die Wasserstofftanks sind sicher im Fahrzeugboden untergebracht und beeinträchtigen nicht den Innenraum oder den Stauraum.

Mit dem GLC F-Cell zeigt Mercedes-Benz sein Engagement für alternative Antriebstechnologien und umweltfreundliche Mobilität. Das Fahrzeug wurde als Teil der EQ Power-Familie von Mercedes-Benz entwickelt, die sich auf elektrifizierte Fahrzeuge konzentriert und nachhaltige Mobilitätslösungen für die Zukunft bietet.

 

 

Honda Clarity fuel cell

Der Honda Clarity Fuel Cell ist ein Brennstoffzellenfahrzeug, das von Honda entwickelt wurde. Das Fahrzeug wird mit Wasserstoff betrieben und erzeugt elektrische Energie durch den Einsatz einer Brennstoffzelle. Der Clarity Fuel Cell bietet eine hohe Reichweite und emittiert während der Fahrt nur Wasserdampf. Er ist Teil von Hondas Bemühungen, umweltfreundliche und emissionsfreie Fahrzeuge anzubieten. Der Clarity Fuel Cell ist jedoch aufgrund der begrenzten Nachfrage nur in ausgewählten Märkten erhältlich.

Honda strebt an, sein Wasserstoffgeschäft auszuweiten und den Einsatz von Wasserstoff als Energieträger zu erhöhen. Im Zuge dieser Bemühungen konzentriert sich Honda auf die Weiterentwicklung seines Brennstoffzellensystems, das in Zusammenarbeit mit General Motors (GM) entwickelt wird. Das Ziel besteht darin, die Haltbarkeit zu verbessern und die Kosten des Brennstoffzellensystems zu reduzieren. Honda hat vier Kernbereiche für die Nutzung seines Brennstoffzellensystems identifiziert, darunter Brennstoffzellenfahrzeuge, Nutzfahrzeuge, stationäre Stromstationen und Baumaschinen.

Im Bereich der Nutzfahrzeuge führt Honda gemeinsame Forschung zu schweren Nutzfahrzeugen mit Brennstoffzellen mit Isuzu Motors durch und hat mit der Dongfeng Motor Group Demonstrationsfahrten mit Nutzfahrzeugen, die mit dem Brennstoffzellensystem der nächsten Generation ausgestattet sind, gestartet. Honda plant, ab ca. 2025 externe Verkäufe seiner Brennstoffzellenmodule aufzunehmen und strebt an, den Absatz bis 2030 auf 60.000 Einheiten und bis zur zweiten Hälfte der 2030er Jahre auf mehrere Hunderttausend Einheiten pro Jahr zu steigern.

Honda erkundet auch die Anwendung seiner Wasserstofftechnologien im Bereich der Raumfahrt. Das Unternehmen forscht und entwickelt ein Kreislaufsystem für erneuerbare Energien, das ein Hochdruck-Wasserelektrolysesystem und ein Brennstoffzellensystem kombiniert.

Insgesamt setzt sich Honda dafür ein, den Einsatz von Wasserstoff auszuweiten und durch seine Wasserstoffinitiativen zur Verwirklichung einer kohlenstoffneutralen Gesellschaft beizutragen. Das Unternehmen arbeitet aktiv mit anderen Unternehmen zusammen und setzt sich für den Aufbau von Wasserstoffökosystemen ein, um die breite Nutzung von Brennstoffzellensystemen zu unterstützen

 

Hyundai ix35
Der Hyundai ix35 Fuel Cell ist ein Brennstoffzellenfahrzeug, das von Hyundai produziert wurde. Es wurde von 2013 bis 2018 in einer Kleinserie hergestellt und war eines der ersten Serienfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb. Das Fahrzeug basiert auf dem ix35-SUV-Modell und nutzt Wasserstoff als Energieträger.

Der ix35 Fuel Cell wird von einer Brennstoffzelle angetrieben, die Wasserstoff mit Sauerstoff reagieren lässt und dabei elektrische Energie erzeugt. Diese Energie treibt den Elektromotor an, der das Fahrzeug bewegt. Mit einer Reichweite von etwa 594 km (nach NEFZ) und keinen schädlichen Emissionen während des Betriebs ist der ix35 Fuel Cell umweltfreundlich und nachhaltig.

Obwohl der ix35 Fuel Cell in begrenzter Stückzahl produziert wurde, hat er dazu beigetragen, die Entwicklung von Brennstoffzellentechnologien voranzutreiben. Hyundai hat seitdem weitere Modelle mit Brennstoffzellenantrieb wie den Hyundai Nexo eingeführt, um sein Engagement für umweltfreundliche Antriebslösungen zu demonstrieren.

Der ix35 Fuel Cell war auch Teil des weltweit ersten Carsharing-Systems mit Wasserstoffautos, das in München betrieben wurde. Leider wurde das Carsharing-System aufgrund wirtschaftlicher Herausforderungen im Jahr 2018 eingestellt. Trotzdem hat der ix35 Fuel Cell dazu beigetragen, das Bewusstsein für Wasserstoff als sauberen und nachhaltigen Energieträger zu schärfen.
 

Hyundai Nexo

Hyundai hat beschlossen, die Markteinführung der zweiten Generation des Nexo auf das Jahr 2024 zu verschieben. Berichten zufolge sind Probleme bei der Entwicklung der Brennstoffzelle der Grund für die Verzögerung. Ursprünglich plante der südkoreanische Automobilhersteller, die Neuauflage des Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugs im Jahr 2023 auf den Markt zu bringen. Es wird auch berichtet, dass der Zeitplan für die Einführung von Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugen bei der Premiummarke Genesis noch nicht feststeht. Analysten vermuten, dass Hyundai sein Geschäft mit Wasserstoff-Personenfahrzeugen aufgrund des langsamen Wachstums des Marktes und des Erfolgs von Elektrofahrzeugen möglicherweise neu bewertet. Trotzdem bleibt Hyundai ein Befürworter der Brennstoffzellentechnologie für Nutzfahrzeuge. Der Nexo trägt nur geringfügig zu den Verkäufen von Hyundai bei, wird aber weiterhin produziert und in ausgewählte Märkte exportiert. Der Nexo wird von einer Brennstoffzelle angetrieben, die Wasserstoff mit Sauerstoff zu elektrischer Energie umwandelt, die einen Elektromotor antreibt.

bottom of page